Partnerporträt

Charly Glawischnig

Video Studio Wien

Die Videoproduktion hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Neue Plattformen, veränderte Sehgewohnheiten und technologische Fortschritte haben dazu geführt, dass visuelle Inhalte heute schneller, flexibler und interaktiver sein müssen als je zuvor. Dabei ist es eine besondere Herausforderung, Technik und künstlerische Vision in Einklang zu bringen – genau hier setzt Charly Glawischnig mit dem Video Studio Wien an.

Mit seinem cineastischen Stil und seinem Gespür für dramaturgische Spannung hat er sich nicht nur in der Werbe- und Imagefilmbranche einen Namen gemacht, sondern bringt sein Können nun auch in unser gemeinsames Projekt „Ein Traum von Klimt“ ein. In dieser experimentellen Performance begegnen sich Mensch und Künstliche Intelligenz auf der Bühne – eine Inszenierung, in der das Analoge auf das Digitale trifft und Kreativität neu verhandelt wird.

Wie verändert KI die Kunst? Welche Rolle spielt das bewegte Bild in dieser hybriden Zukunft? Und was bedeutet es für einen erfahrenen Videomacher, an einem Projekt mitzuwirken, in dem Technologie nicht nur Werkzeug, sondern eigenständiger Akteur wird?

 

Charly, das Video Studio Wien hat sich über die Jahre einen Namen gemacht – wie hat sich die Videoproduktion seit deinen Anfängen verändert? Welche Entwicklungen haben dich am meisten überrascht?Seit meinen Anfängen in der Videoproduktion hat sich unglaublich viel verändert. Einer der größten Unterschiede ist der technologische Fortschritt: Kameras sind leistungsfähiger, kompakter und erschwinglicher geworden, was eine viel höhere Bildqualität mit weniger Equipment ermöglicht. Auch die Postproduktion hat sich enorm weiterentwickelt – KIgestützte Tools und immer leistungsfähigere Software vereinfachen den Schnitt und erlauben beeindruckende visuelle Effekte, die früher nur mit großem Budget möglich waren.

Was mich am meisten überrascht hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sich Social Media und digitale Plattformen als zentrale Kanäle für Videoinhalte etabliert haben. Früher waren hochwertige Produktionen hauptsächlich für TV oder Kino gedacht, heute sind Kurzvideos für TikTok, Instagram und YouTube genauso wichtig – oft mit völlig anderen Erzählstrukturen und Sehgewohnheiten.

Im Video Studio Wien haben wir uns genau darauf eingestellt: Flexibilität ist der Schlüssel. Ob Werbespots, Social-Media-Clips oder Livestreams – wir bieten die passende Umgebung und Technik für jede Art der Produktion.


Wie würdest du deinen persönlichen Stil beschreiben? Gibt es bestimmte visuelle oder erzählerische Elemente, die sich durch deine Arbeiten ziehen?
Mein persönlicher Stil ist geprägt von klaren, cineastischen Bildern. Ich lege großen Wert darauf, dass meine Videos nicht nur visuell überzeugen, sondern auch emotional ansprechend sind.


Visuell arbeite ich gerne mit gezieltem Licht, und filmischen Kamerabewegungen , um eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ob mit Gimbal, Dolly oder Drohne – Bewegung spielt eine große Rolle in meinen Produktionen, um den Zuschauer in die Geschichte hineinzuziehen.
Erzählerisch fokussiere ich mich auf eine klare Dramaturgie. Selbst in kurzen Clips versuche ich, einen Spannungsbogen zu schaffen, der den Zuschauer fesselt. Besonders bei Imageund Werbevideos ist mir wichtig, dass die Botschaft nicht einfach nur vermittelt, sondern erlebt wird.


Welche Projekte aus deiner Karriere sind dir besonders in Erinnerung geblieben – sei es wegen kreativer Herausforderungen oder außergewöhnlicher Erfahrungen?
2024 habe ich für die Spanische Hofreitschule produziert – eine Erfahrung, die mich
besonders fasziniert hat. Die Arbeit mit den Pferden, sowohl auf der Alm als auch in der Hofreitschule, hat mir überraschend viel Freude bereitet und war eine einzigartige Herausforderung.


Zu meinen weiteren Projekten zählen Produktionen für Ströck, eine Dokumentation für die Stadt Wien sowie die neue Hofer-Kampagne mit Klaus Eberhartinger, bei der ich die Social-Media-Begleitung übernommen habe. Das bedeutete, dass ich alle Sequenzen gezielt auch im Hochformat gedacht und gefilmt habe.


2024 war ich außerdem als Kameramann bei mehreren Musikvideos im Einsatz, was mir neue kreative Möglichkeiten eröffnet hat.

Videoproduktion ist heute so zugänglich wie nie zuvor – jeder kann mit einem Smartphone filmen. Wie siehst du die Zukunft professioneller Studios in einer Welt, in der immer mehr Content dezentral entsteht?
Es stimmt, dass Videoproduktion heute so zugänglich ist wie nie zuvor. Mit einem
Smartphone lassen sich beeindruckende Videos drehen, und Social Media hat dazu
geführt, dass Content oft spontan entsteht.
Doch genau in dieser Entwicklung sehe ich eine große Chance für professionelle Studios. Denn trotz aller technischen Fortschritte bleibt Qualität ein entscheidender Faktor –insbesondere für Unternehmen und Marken, die sich von der Masse abheben wollen.Professionelle Studios bieten nicht nur hochwertiges Equipment, sondern auch kontrollierte Lichtverhältnisse, akustisch optimierte Räume und eine Infrastruktur, die komplexe Produktionen ermöglicht. Außerdem spielen erfahrene Kameraleute, Regisseure und Editoren eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Geschichten visuell kraftvoll zu erzählen.


Ich glaube, dass die Zukunft in einer Hybrid-Lösung liegt: Einerseits wird es weiterhin viel spontanen Content geben, andererseits werden Studios und professionelle Produktionen für Marken, Werbekampagnen und aufwendige Produktionen unverzichtbar bleiben. Gerade im Video Studio Wien sehen wir, dass der Bedarf an hochwertigen Produktionen nicht abnimmt – im Gegenteil, Unternehmen setzen vermehrt auf durchdachte Konzepte und visuelle Qualität, um ihre Botschaften wirkungsvoll zu transportieren.

Firmen müssen online mit Videos präsent sein, und genau dafür braucht es Menschen, die diese Videos professionell produzieren.


Technik, Kreativität & der Einfluss von KI


KI-basierte Tools revolutionieren gerade die Videobearbeitung, sei es durch Deepfake-Technologie, automatische Schnitte oder KI-gestützte Bildgenerierung. Siehst du darin eine Gefahr für klassische Videoproduktion oder eine Erweiterung der kreativen Möglichkeiten?
Definitiv eine Erweiterung der kreativen Möglichkeiten. Ich teste viele Tools, aber um genau das gewünschte Ergebnis zu erzielen, braucht es Menschen, die diese Tools gezielt einsetzen und kreativ nutzen.


Trotz aller technischen Fortschritte gilt: Menschen wollen echte Menschen sehen –
authentische Emotionen, reale Interaktionen und greifbare Geschichten. Vollständig
animierte oder rein KI-generierte Videos werden sicher ihren Platz haben, aber sie können die menschliche Komponente in der visuellen Kommunikation nicht ersetzen.


Gibt es KI-gestützte Technologien, die du selbst bereits im Studio verwendest? Falls ja, welche haben deine Arbeit am meisten beeinflusst?
Chatgpt – für Texte, Ideenfindung, Skripte und Korrekturen.
Runway, Kaiber – für Text to Video, kann man aber meiner Meinung nach zur Zeit eher nur für Kunstprojekt nützen.
Caption – für Untertitel


Viele Kreative fürchten, dass KI ihre Jobs ersetzen könnte. Wie siehst du das – wird die menschliche Handschrift in der Videokunst langfristig überleben?
Aus heutiger Sicht mache ich mir keinen Sorgen nein.


Stell dir vor, du hast Zugriff auf eine KI, die jede beliebige Filmszene in Sekunden generieren kann – würdest du sie als Werkzeug nutzen, oder würde sie dir den kreativen Prozess nehmen?
Auf jeden Fall für Storyboards – und genau das wird auch passieren.


Zukunft & persönliche Perspektiven


Wie glaubst du, wird sich die Videoproduktion in den nächsten 10 Jahren verändern?

Die Videoproduktion wird sich in den nächsten 10 Jahren stark durch KI und Virtual
Production verändern.
KI wird Schnitt, Postproduktion und Storyboarding automatisieren, aber kreatives
Storytelling bleibt entscheidend.


Werden klassische Studios wie deins überhaupt noch eine Rolle spielen, oder geht alles in Richtung Virtual Production und KI-generierte Inhalte?
Ja werden sie.


Wenn du noch einmal ganz am Anfang deiner Karriere stehen würdest – würdest du heute denselben Weg gehen, oder würdest du dich aufgrund der technologischen Entwicklungen anders orientieren?
Ich würde einige Dinge anders machen, aber es war definitiv die beste Entscheidung für mich.


Gibt es ein Traumprojekt, das du unbedingt noch umsetzen möchtest? Vielleicht sogar mit KI als kreativem Partner?
Mein Traumprojekt ist immer das nächste Projekt, denn jede neue Herausforderung gibt mir die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln und mein Bestes zu geben.

About